Aufbau

Berufsbegleitendes Studium

Vergrösserte Ansicht: Programmaufbau MAS ETH GTA, ab Herbst 2024.
Programmaufbau MAS ETH GTA, ab Herbst 2024. ©gta MAS, DARCH, ETH Zürich.

Die Lehrveranstaltungen des MAS in Geschichte und Theorie der Architektur finden donnerstags und freitags statt. Zum berufsbegleitenden Studium empfiehlt sich eine Tätigkeit von 60 Stellenprozenten.

Seminare

Kern des viersemestrigen Studienprogramms ist die Seminarreihe «Architektur und Stadt». Davon sind zwei Seminare wechselnden stadt- und architekturhistorischen Themen gewidmet. In einem dritten Semester nehmen die Studierenden im Rahmen der MAS Projektarbeit an einem Forschungsprojekt teil, das oft in Kooperation mit dem gta Archiv und/oder gta Ausstellungen stattfindet.

Forschungsprojekte

Im Rahmen des MAS GTA Projektarbeit unternehmen die Studierenden eine eigene Forschungsarbeit (Archivrecherche, Feldforschung), die sie in schriftlicher und grafischer Form präsentieren. Im Frühjahrssemester 2020 war dies der Forschungsbeitrag Cooperative Conditions: A Primer on Architecture, Finance, and Regulation zur Architekturbiennale 2020 in Venedig: externe Seite How Will We Live Together? Im Frühjahrssemester 2022 war dies das Forschungsprojekt Ersatzneubau: Eine globale Geschichte, das im ZAZ Zentrum Architektur Zürich als Teil der Ausstellung "Verdichtung oder Verdrängung?" im Frühjahr 2023 gezeigt wurde.

Studienreisen

Im Herbstsemester findet jeweils eine Studienreise statt, die Studierenden des MAS GTA vorbehalten ist.

Methodenworkshops

Parallel zu den Seminaren nehmen die Studierenden im ersten Jahr an wöchentlichen Schreib-, Forschungs- und Methodenworkshops teil. Im zweiten Studienjahr haben sie die Option, das Methodenseminar der Doktorierenden des GTA zu belegen.  

Wahlfächer

Die Studierenden belegen Kurse im Umfang von insgesamt 4 ECTS, die im Rahmen des Instituts GTA oder des D-ARCH angeboten werden. Je nach Interesse und vorheriger Berufslaufbahn können dies Vorlesungen, Seminare oder Seminarwochen sein.

Eigene wissenschaftliche Arbeit

Neben der Seminarreihe "Architektur und Stadt" liegt der zweite zentrale Schwerpunkt des Studiums bei selbstständigen Forschungsarbeiten. Studierende schreiben zwei Hausarbeiten und die Masterarbeit zu selbst entwickelten Themen. Diese Forschungsarbeiten werden individuell von den Dozierenden betreut. (Zum Vorgehen siehe Methode.)