Veranstaltungen
Das MAS ETH GTA lädt regelmäßig zu öffentlichen Veranstaltungen ein. Gastvorträge im Rahmen des Seminars können in der Regel nach Anmeldung sowohl persönlich als auch online besucht werden. Zusätzlich gibt es Tagungen, Präsentationen von Forschungsarbeiten und vieles mehr.
Navigation Unterseiten
2024

28.09.2024–19.01.2025
Vernissage 27.09.2024
Kunsthalle Zürich
Die Ausstellung externe Seite K12 Schwamendingen widmet sich dem Zürcher Stadtteil Schwamendingen und seiner Entwicklung, dokumentiert durch die Fotografin Ruth Erdt, die den Ort seit den 1990er Jahren festhält. Mit rund 5'000 Bildern beleuchtet die Ausstellung Themen wie Gentrifizierung, Identität, städtebauliche Veränderungen sowie die prägende Verkehrsinfrastruktur, darunter die Autobahn A1, die die ehemals selbständige Gemeinde durchschneidet. Sie ist eine Hommage an die Menschen und die Architektur des Quartiers und bietet vielfältige Perspektiven auf die Rolle der Fotografie in der Kunst und im Alltag.
Am 01.03.2024 hielt Ruth Erdt einen Gastvortrag im Seminar Interdependenzen: Kunst am Bau, Stadtentwicklung und Öffentlichkeit in Zürich des Studienprogramms MAS GTA mit dem Titel "Im Umfeld einer Autobahneinhausung - Zur Langzeitstudie Schwamendingen". Im Vortrag berichtete Erdt von den unmittelbaren Auswirkungen der Autobahneinhausung in Schwamendingen und deren Entwicklung im zeitlichen Verlauf.
Patrick Goldinger hat 2024 mit einer Masterarbeit zur Autobahn-Einhausung Schwamendingen den Studiengang MAS GTA abgeschlossen: Die „High Line“ von Schwamendingen. Über die politische und architektonische Dimension von Infrastrukturbauten.
Ruth Erdt und André Bideau im Gespräch
AAA Gespräch im Mehrwerk
31.10.2024
Kunsthalle Zürich / AAA Experiments
Künstlerin Ruth Erdt und Studiengangleiter MAS GTA André Bideau diskutieren zum Thema der Ausstellung . Die Gespräche der Reihe externe Seite AAA Experiments sind öffentlich und kostenlos, sie finden zwischen dem 10. Oktober und dem 19. Dezember 2024 donnerstags statt. Beginn jeweils 19:00.

Der Katharinen-Turm ist errichtet. Für vier Monate bereichert der verlorene Südturm des Fraumünsters das Stadtbild und erinnert an über 500 Frauen, die Zürich geprägt haben. Diese Installation vereint Architektur, Kunst und die Geschichte von Frauen im öffentlichen Raum. Vom 20.08. bis 10.12.2024 in Zürich.
externe Seite Geschichte
1524, vor 500 Jahren, fand in Zürich die Reformation statt, eine gesellschaftliche Revolution, eine politische und wirtschaftliche Transformation. Zürich ist stolz auf seinen Reformator Huldrych Zwingli – und ist 2024 auch stolz auf die Fraumünster-Äbtissin Katharina von Zimmern.
externe Seite Bedeutung von Frauen – Seit jeher
Das Fraumünster hatte ursprünglich zwei Türme wie das gegenüberliegende Grossmünster. Zum Gedenken an die Reformation mit der Übergabe der Fraumünster-Abtei an die Stadt Zürich durch die Äbtissin Katharina von Zimmern wird 2024 der fehlende Fraumünster-Turm symbolisch wieder angefügt. Der Katharinen-Turm erinnert an die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Präsenz von Frauen in Zürich ‒ seit jeher.
externe Seite Ideenwettbewerb
Junge Architektinnen und Künstlerinnen nahmen an einem einstufigen privat finanzierten Ideenwettbewerb teil. Der Katharinen-Turm ist das Siegerinnenprojekt von Debora Burri-Marci.
externe Seite Programm
Der Verein Katharinen-Turm organisiert dem Turm-Bau auch ein Turm-Programm, damit der Diskurs über die Reformation in Zürich um 1524 aktiviert und neu darüber debattiert wird. Performances auf Strassen und Plätzen gehören ebenso dazu wie die Vernissage, ein Konzert im Fraumünster, eine Auftragsproduktion mit zwei Wanderprediger und Bänkelsänger sowie zwei Podien zu Sozialgeschichte und Architektur, eine Predigtreihe zu "Frauen und Türme" und eine Finissage. Alle Eintritte frei.
Instagram: externe Seite @katharinenturm

Präsentation von Arbeiten des Projekt-Semesters MAS ETH GTA 2024. Studierende stellen neun Fallstudien vor und diskutieren mit Gästen
Freitag, 31.5., 10-14 Uhr
Ort: Pauluskirche, Turmzimmer 3. Stock, Milchbuckstrasse 61, 8057 Zürich
Öffentliche Veranstaltung. Um Anmeldung wird gebeten unter: mas@gta.arch.ethz.ch
Kunst am Bau und andere Formen künstlerischer Intervention in Architektur und Stadtraum setzen in der Regel eine breite Öffentlichkeit als Publikum voraus. Dieser Rahmen ist gerade dann massgebend, wenn der Auftrag von der öffentlichen Hand stammt. Für wen spricht diese Kunst? Wen soll sie ansprechen? Was führt dazu, dass die Ergebnisse immer wieder umstritten ist?
Mit diesen Fragen setzten sich Studierende des MAS ETH GTA im Frühlingssemester 2024 auseinander. Anlass sind neun historische Fallstudien aus der Stadt Zürich.
Die meisten Werke bestehen noch heute, und doch erzählen ihre Schicksale von den stets sich wandelden Vorstellungen, wer oder was zu einer Stadtgesellschaft gehört. Vom Figurenschmuck an Sempers ETH-Gebäude, über Konkrete Kunst im S-Bahnhof Stettbach bis hin zu denkmalgeschützter Graffitti: der Fokus auf öffentliche Kunst eröffnet unerwartete Einblicke in die Prozesse der städtischen und gesellschaftlichen Transformation.
Die Arbeiten beruhen auf Recherchen im Archiv GTA und weiteren Repositorien. Am 31.5. werden Materialien und Erkenntnisse präsentiert, welche die die Ausgangslage einer Ausstellung am Institut GTA im Frühling 2025 bilden.
Studierende: Elias Baumgarten, Marlon Brownsword, Alica Clemens, Fabian Diem, Bernhard Geiger, Patrick Goldinger, Franz Handrik, Verena Jehle, Martin Klinger, Manuela König, Bernard Kümmerli, Joanna Lewańska, Henriette Lutz, Romana Martić, Peter Näf, Yosuke Nakamoto, Ariana Pradal, Corinne Räz, Anette Schick, Nora Tahiraj
Konzeption und Leitung Projektsemester: Dr. André Bideau
Co-Leitung MAS ETH GTA: Dr. André Bideau, Dr. Susanne Schindler

Masterarbeiten: Rückschau und Diskussion
Veranstalter: gta MAS
Datum: Freitag, 31. Mai 2024 bis Freitag, 31. Mai 2024
Zeit: 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Ort: Pauluskirche, Turmzimmer 3. Stock, Milchbuckstrasse 61, 8057 Zürich
Absolvent:innen des MAS ETH GTA 2023-24 diskutieren Schlüsselerkenntnisse ihrer Masterarbeiten.
Freitag 31.5., 16-18:30 Uhr
Ort: Pauluskirche, Turmzimmer 3. Stock, Milchbuckstrasse 61, 8057 Zürich
Zehn Studierende, die zwischen Juli 2023 und Januar 2024 den MAS ETH GTA abgeschlossen haben, diskutieren Schlüsselerkenntnisse ihrer Masterarbeiten. Die Themen reichen von Debatten um den Wiederaufbau der Hamburger Synagoge zur ethnografischen Analyse eines Wohnbaus von Michael Alder. Moderation: Dr. André Bideau und Dr. Susanne Schindler.
Carolina Gomes
Ana Sofia Goncalves
Lisa Henicz
Laura Lampe
Maria-Theresa Lampe
Franziska Matt
Nadia Muff
Gina Rauschtenberger
Benedict Wahlbrink
Yeshi Wang
Es handelt sich eine öffentliche Veranstaltung. Um Anmeldung unter mas@gta.arch.ethz.ch wird dennoch gebeten.
Weitere Informationen zu den Abschlussarbeiten

Infoveranstaltung, MAS ETH GTA, 12. April
Veranstalter: MAS gta ETH
Datum: Freitag, 12. April 2024 bis Freitag, 12. April 2024
Zeit: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: Hönggerberg, Gebäude: HIT, Raum H42
Mit Vortrag von Prof. Philip Ursprung im Rahmen des aktuellen Themenschwerpunkts
«Interdependenzen: Kunst am Bau, Stadtentwicklung und Öffentlichkeit in Zürich».
Mit Gelegenheit zum Austausch mit Studierenden und Programmleiter Dr. André Bideau.
Anmeldung zum Anlass: mas@gta.arch.ethz.ch
Bewerbungsfenster für den Studienbeginn Herbst 2024: 1.-30. April 2024.
Weitere Informationen und Link zur Bewerbung hier.

Infoveranstaltung MAS ETH GTA
Veranstalter: gta MAS
Datum: Donnerstag, 29. Februar 2024
Zeit: 18.30 Uhr
Ort: Zoom / Anmeldung unter mas@gta.arch.ethz.ch
Am 29. Februar 2024 um 18:30 Uhr findet die diesjährige Informationsveranstaltung zum MAS ETH GTA online über Zoom statt. Dozierende präsentieren den Aufbau des Studienprogramms und stehen für Fragen zur Verfügung. Interessierte sind herzlich willkommen!
Der nächste zweijährige Zyklus beginnt im Herbstsemester 2024.
Anmeldungen sind vom 01. bis 30. April 2024 möglich.
Wir bitten um Anmeldung via E-Mail an:
mas@gta.arch.ethz.ch
D-ARCH Kalendereintrag
Kontakt
Dr. André Bideau
2023

Werkstattgespräche
Veranstalter: MAS
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2023 bis Freitag, 15. Dezember 2023
Zeit: 14.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Ort: F13, HIT, Hönggerberg
Am 14. und 15. Dezember finden die diesjährigen Werkstattgespräche des Master of Advanced Studies in Geschichte und Theorie der Architektur statt. Studierende des Studiengangs präsentieren ihre aktuellen Forschungsprojekte und erhalten Feedback von GastkritikerInnen aus verschiedenen Professuren des DARCH. Interessierte sind willkommen! Wir bitten um Anmeldung.
Anmeldung und weitere Informationen unter:
mas@gta.arch.ethz.ch

VALUE. USE. PROPERTY. ON THE SPATIAL DIMENSIONS OF LAND ISSUES
Veranstalter: MAS gta ETH & RWTH Aachen University, Department of Spatial Design
Datum: Freitag, 20. Oktober 2023 bis Freitag, 27. Oktober 2023
Zeit: 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ort: RWTH Aachen University, Fakultät für Architektur, Schinkelstraße 1, 52062 Aachen, Foyer Reiffmuseum
Der MAS GTA freut sich auf die Tagung “VALUE. USE. PROPERTY”.
Die interdisziplinäre, internationale besetzte Konferenz hat zum Ziel, Landfragen und ihre räumlichen Dimensionen zu untersuchen.
Die Tagung wurde organisiert von Franziska Kramer and Uwe Schröder, zusammen mit Dasha Kuletskaya and Sabine Brück, RWTH Aachen University, und in Kollaboration mit Susanne Schindler and André Bideau, MAS gta, ETH Zürich.
Sprecher und Teilnehmer umfassen Meta Berghauser Pont [Chalmers University of Technology], Sara Stevens [University of British Columbia], Benjamin Davy [TU Dortmund], Florian Hertweck [University of Luxembourg], Ifigenia Dimitrakou [University of Zürich], Elisabetta Fiocchi Malaspina [University of Zürich], Manuel Aalbers [KU Leuven], Thomas Hartmann [TU Dortmund], Gabu Heindl [University of Kassel].
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Wir freuen uns auch, dass die vom MAS GTA entwickelte Ausstellung “Ersatzneubau: Eine globale Geschichte” im REIFF-Museum vom 20. bis 27. Oktober 2023 zu sehen sein wird.
externe Seite Konferenzprogramm und Weitere Informationen
Landschaftstadt Zürich. Überlappen Verbinden Öffnen – Eine Bildersuche
Veranstalter: Zentrum Architektur Zürich
Datum: Freitag, 9. Juni 2023 bis Sonntag, 24. September 2023
Ort: ZAZ BELLERIVE, Zentrum Architektur Zürich, Höschgasse 3, Zürich
Die Ausstellung Verdichtung oder Verdrängung? Wenn Neubauten ersetzen des MAS GTA und das MAS in Housing der ETH Zürich war vom 26. Januar bis 23. April 2023 im ZAZ Bellerive zu sehen. Die Inhalte sind in verknappter Form in die aktuelle Ausstellung externe Seite Landschaftstadt Zürich eingegangen. In der Ausstellung liegt die MAS GTA-Broschüre «Ersatzneubau. Eine globale Geschichte» auf, welche die vergangene Ausstellung dokumentiert. Die Ausstellung ist vom 9. Juni bis 24. September 2023 im ZAZ Bellerive zu sehen.
Landschaftstadt Zürich. Überlappen, Verbinden, Öffnen – Eine Bildersuche
«Die Ausstellung will mit vielstimmig versammelten Positionen die Formen des städtischen Zusammenlebens herausfordern und eine Verschiebung sowohl in der Wahrnehmung als auch im Handeln anregen. Der traditionelle Gegensatz Stadt — Land hat seine Trennschärfe eingebüsst. Landschaft verbindet Land und Stadt, strukturiert den Boden und öffnet für Wildnis neue Räume. Landschaftstadt Zürich steht für die Idee eines porösen urbanen Systems.»

Verdichtung und Verdrängung im Vergleich: Wie und Wozu?
Veranstalter: MAS gta ETH
Datum: Samstag, 15. April 2023 bis Samstag, 15. April 2023
Zeit: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: ZAZ BELLERIVE, Zentrum Architektur Zürich, Höschgasse 3, Zürich
Anlässlich der Ausstellung Verdichtung oder Verdrängung? des MAS GTA und des MAS in Housing der ETH Zürich.
«Verdichtung und Verdrängung im Vergleich: Wie und wozu?»
Öffentliche Diskussion ausgewählter Fallstudien und ihrer Bedeutung für Zürich
Studierende des MAS ETH GTA präsentieren Schlüsselerkenntnisse aus ihrer Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart von Ersatzneubauten in Beijing, Corbeil-Essonnes, Hamburg, Minneapolis, Porto und Turin als Anstoss für eine Diskussion mit Fachleuten und Publikum.
Ana Sofia Goncalves, Noemi Grodtke, Maria-Theresa Lampe, Fabian Ruppanner, Benedict Wahlbrink und Yeshi Wang
im Gespräch mit
Hanna Hilbrand (UZH), Lindsay Blair Howe (UniLi) und Philippe Koch (ZHAW)
Moderiert von André Bideau (ETH Zürich)
Die Veranstaltung ist im Eintritt inbegriffen.
Beschränkte Teilnehmer:innenzahl, Anmeldung erwünscht: anmeldung@zaz-bellerive.ch
Weitere Informationen externe Seite hier.
Verdichtung oder Verdrängung? Wenn Neubauten ersetzen – Führung durch Ausstellung
Veranstalter: MAS gta ETH und MAS in Housing ETH
Datum: Sonntag, 5. März 2023 bis Sonntag, 5. März 2023
Zeit: 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: ZAZ BELLERIVE, Zentrum Architektur Zürich, Höschgasse 3, Zürich
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Verdichtung oder Verdrängung? Wenn Neubauten ersetzen
Info-Veranstaltung zum Studiengang MAS gta
Veranstalter: MAS gta
Datum: Donnerstag, 2. März 2023 bis Donnerstag, 2. März 2023
Zeit: 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Ort: Zoom / Anmeldung unter mas@gta.arch.ethz.ch
Das MAS-Programm des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich vertieft disziplinäre Fragen der Architekturpraxis durch den Zugang zur Architektur-, Stadt- und Wissensgeschichte. Mittelpunkt des zweijährigen, berufsbegleitenden Studiums ist die kritische historische Analyse von Stadt und Architektur und die Vermittlung der Methoden der Geschichtsschreibung für die eigene wissenschaftliche Arbeit. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für die Tätigkeit an Hochschulen, bei öffentlichen und privaten Bauträgern, in den Medien und in der Architekturvermittlung.
An dieser Veranstaltung werden Aufbau und Inhalte des Studiums vorgestellt und die Studienleitung Dr. Susanne Schindler und Dr. André Bideau stehen für Fragen zur Verfügung.
Der nächste Studiengang beginnt im Herbstsemester 2023.
Anmeldung bis 30. April 2023.

Veranstalter: MAS GTA ETH
Datum: Freitag, 24. Februar 2023 bis Freitag, 12. Mai 2023
Ort: HIT H 42 und auf Zoom | Anmeldung unter mas@gta.arch.ethz.ch
10. März 2023 | 15.30–16.30 Uhr (Zoom)
Sonja Hnilica,Technische Hochschule Lübeck:
«Grossstrukturen für Bildung und Wissenschaft. Zur Architektur der Massenuniversitäten in der Bundesrepublik Deutschland»
31. März 2023 | 15.30–16.30 Uhr
Stephan Trüby, Universität Stuttgart:
«Rekonstruktion als Medium»
21. April 2023 | 15.30–16.30 Uhr
Pavel Kuznetsov, Accademia di architettura Mendrisio:
«From social condensers to architectural manifestos. The Workers’ Clubs of Konstantin Melnikov»
5. Mai 2023 | 16.00–17.00 Uhr
Maarten Delbeke, ETH Zürich:
«The problem of the total work of art in the 17th century»
12. Mai 2023 | 10.00–11.30 Uhr
Silke Langenberg, ETH Zürich:
«Offenheit als Prinzip. Das Marburger Bausystem und der Campus Lahnberge»
Diese Vortragsreihe ist Teil des MAS-Seminars «Medialität».

Verdichtung oder Verdrängung? Wenn Neubauten ersetzen
Veranstalter: MAS gta ETH und MAS in Housing ETH
Datum: Donnerstag, 26. Januar 2023 bis Sonntag, 23. April 2023
Ort: ZAZ BELLERIVE, Zentrum Architektur Zürich, Höschgasse 3, Zürich
Eine Zusammenarbeit des MAS GTA und MAS in Housing der ETH Zürich.
Mit Gastbeiträgen von Countdown 2030, iG Nicht im Heuried, Mieten-Marta, Newrope/ETH Professur für Architektur und Urbane Transformation.
Um den drängenden Wohnraumbedarf in der Stadt Zürich zu decken, hat sich in den letzten 20 Jahren eine Praxis der städtischen Innenverdichtung mittels Ersatzneubauten etabliert. Anhand von vier aktuellen Zürcher Bauvorhaben und neun historischen Beispielen aus Europa, Nordamerika und Asien eröffnet die Ausstellung einen kritischen Blick auf die Begründungsmuster für Abriss und Neubau. Sie greift dabei die Stimmen der Bewohnenden auf und nimmt die sozialen Folgen in den Blick.
Vernissage: Mittwoch, 25. Januar 2023, 19 Uhr
Podium MAS in Housing: Städtische Verdichtung und Verdrängung, 9. Februar 2023
Podium MAS GTA: Verdichtung und Verdrängung im Vergleich: Wie und Wozu?, 15. April 2023
externe Seite ZAZ BELLERIVE, Zentrum Architektur Zürich, Höschgasse 3, Zürich
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 14–18 Uhr
MAS in Housing:
Team: Jennifer Duyne Barenstein, Tino Schlinzig, Daniela Sanjines, Marta Domenech, Salome Rohner, Enrique Stel
Studierende: Chung Liang Cheng, Dalal Elarji, Nofar Haberman, Lana Lijik, Giuliana Miglierina, Ardi Ukshini, Stephanie Zaugg
MAS GTA:
Ausstellungs-Team: Susanne Schindler, Konzeption; Carolina Gomes, Produktion; Marie-Anne Lerjen, Redaktion.
Programmleitung MAS GTA: André Bideau, Susanne Schindler
Studierende: Thomas Birchmeier, Fabian Diem, Carolina Gomes, Ana Sofia Gonçalves, Noemi Grodtke, Lisa Henicz, Denise Janes, Laura Lampe, Maria-Theresa Lampe, Franziska Matt, Justina Mangels, Dominik Müller, Fabian Ruppanner, Marta Shtipkova, Ania Tschenett, Benedict Wahlbrink, Yeshi Wang
ZAZ BELLERIVE:
Team: Maya Kägi Götz, Leiterin Betrieb / Fabian Ruppanner, Produktionsleitung / Claudia Huber, Betriebsassistenz / Lorin Reichwein, Anlasskoordination / Dani Pfister, Aufbau und Produktion
Szenografie: Antonio Scarponi, Conceptual Devices
Grafik: Moreno Tuttobene, Graphic Design & Illustration
Die Ausstellung wird ermöglicht mit Unterstützung von
Departement Architektur, ETH Zürich
Netzwerk Stadt und Landschaft NSL, ETH Zürich
Institut gta, ETH Zürich
Stiftung Chance
Stiftung Sotto Voce
Zirkular
Presse:
Bericht auf externe Seite Blog von espazium, Sabine von Fischer, 4.2.2023
externe Seite SRF-Interview mit Jennifer Duyne Barenstein, 31.1.2023
externe Seite Baublatt (online), 20.2.23
externe Seite Stiftung Baukultur Schweiz, Blog, 23.2.2023
externe Seite swiss-architects.com, 2.3.2023
Inhalte dieser Ausstellung sind auch in die Folgeausstellung Landschaftstadt Zürich eingegangen.
Kontakt
Dr. Susanne Schindler
2022
Werkstattgespräche 2022
Veranstalter: MAS gta ETH
Datum: Donnerstag, 15. Dezember 2022 bis Freitag, 16. Dezember 2022
Zeit: 14.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Ort: HIT F 13/12
Donnerstag, 15. Dezember 2022, Raum HIT F 13
14.30-14.35 Willkommen und Einführung, Susanne Schindler, André Bideau
14.35-15.15 Marta Shtipkova: «Die Plattenbauwohnung. Ein historisches Inventar des Wohnungsbaus in Bulgarien 1950–1990»
15.20-16.00 Yeshi Wang: «Lebenszeichen – Michael Alder und die einfache Architektur»
16.20-17.00 Fabian Ruppanner: «Die Stadt im Dorf. Johann Labonté, seine Architektur und die Frage nach der Macht des Bodens»
17.05-17.25 Zusammenfassung
Freitag, 16. Dezember 2022, Raum HIT F 12
10.00-10.05 Willkommen und Einführung Susanne Schindler, André Bideau
10.05-10.45 Benedict Wahlbrink: «Die vergessene Partnerschaft. Über die gemeinsame Lehr- und Bürotätigkeit von Adolf Rading und Hans Scharoun,1926-33»
10.50-11.30 Lisa Henicz: «Verhandlung von Kulturerbeverlust und Identitätsbegriffen in der Debatte um die Rekonstruktion der Bornplatz-Synagoge, Hamburg»
12.30-13.10 Noemi Grodtke: «Hinter dem Alltäglichen. Eine Städtebauliche Erzählung aus dem Zentrum des Würzenbachquartiers in Luzern»
13.15-13.55 Maria Lampe: «Opernhaus Zürich. Das Verständnis vom öffentlichen Raum im Wandel»
14.00-14.20 Zusammenfassung
Mit Gastkritiker*innen: Maarten Delbeke, Cara Rachele, Olga Rausch, Sarah Schlachetzki, Patrick Schoeck, Philip Ursprung
Teilnahme auch per Zoom möglich: Anmeldung an mas@gta.arch.ethz.ch

MAS GTA Öffentliche Vortragsreihe HS 2022: Wendepunkte
Veranstalter: MAS ETH GTA
Datum: Freitag, 23. September 2022 bis Freitag, 25. November 2022 16-17:30 Uhr MEZ
Ort: HIT H 42 und auf Zoom | Anmeldung unter mas@gta.arch.ethz.ch
Freitag, 23. September 2022
PD Dr. Michael Gnehm, ETH Zürich
Revolution und Evolution um 1848: Ursprünge und ihre Modernisierung im Historismus
Freitag, 7. Oktober 2022
PD Dr. Anne Hultzsch, ETH Zürich
1789: Liberté pour qui?
Freitag, 4. November 2022
Prof. Dr. Lynnette Widder, Columbia University
1949: The End of Year Zero
Freitag, 25. November 2022
Prof. Dr. Philip Ursprung, ETH Zürich
Crash! 1973 oder die Krise der Repräsentation
Die Vortragsreihe ist Teil des MAS GTA Semesters Wendepunkte.

Schlusspräsentation und -diskussion: Abreissen–Neu Bauen: Auf welchem Grund, aus welchem Grund? Zürichs „Ersatzneubau“ in historischer und globaler Perspektive
Veranstalter: MAS
Datum: Freitag, 20. Mai 2022 bis Freitag, 20. Mai 2022
Zeit: 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Ort: ABZ-Gemeinschaftsraum, Kanzleistrasse 161, Zürich
Gäste: gta Ausstellungen, 8000.Agency, Bosshard Vaquer, Hollyamber Kennedy, Hannah Hilbrandt
Ziel des Projektsemesters ist, historisch und transnational den «Ersatzneubau» zu kontextualisieren, um die damit verbundenen Annahmen und architektonischen, finanziellen und regulativen Bedingungen, insbesondere in Bezug auf die Rolle des Bodens, begreifbar zu machen.
Studierende stellen die Ergebnisse ihrer semesterlangen Auseinandersetzung in neun Fallstudien vor. Beispiele aus Bejing, Glasgow, Hamburg, Ile-de-France, Minneapolis, Porto, Turin und Vancouver werden Schwamendingen gegenübergestellt und werfen so ein neues Licht auf Zürichs Stadtentwicklung.

MAS GTA Öffentliche Vortragsreihe FS 2022: Abreissen – Neu Bauen: Auf welchem Grund, aus welchem Grund?
Veranstalter: MAS ETH GTA
Datum: Freitag, 4. März 2022 bis Freitag, 29. April 2022 14-15:30 Uhr MEZ
Freitag, 4.3.2022
Gaia Caramellino, Dipartimento di Architettura e Studi Urbani, Politecnico di Milano
Negotiating Ordinary Housing in post-WWII Italy: Narratives, Methods, Research Strategies
The lecture reflects on how drawing on a broad range of evidence can help to understand the histories and potential futures of middle-class housing in Italy. The focus is on the research strategies, methods and tools used to investigate complexes developed by private-sector entities between the 1950s and 1970s.
Freitag, 11.3.2022
Daniel M. Abramson, Department of History of Art and Architecture, Boston University
Obsolescence
An exploration of the history of obsolescence as an economic rationale, ideology, and design practice in architecture and urbanism from the early-twentieth century to the present age of sustainability.
Freitag, 18.3.2022
D. Asher Ghertner, Department of Geography, Rutgers University
Rule by Aesthetics and the Politics of Unplanning Delhi
Drawing from research in various auto-constructed neighborhoods, this presentation explores four modes of aesthetic governance that characterize the contested processes of urbanization in contemporary India. The presentation examines how law- and neighborhood-making (and -breaking) are co-constituted via the circulation of visual codes of land use and built form, variously driving forced removals or consolidating claims to settlement.
Freitag, 1.4.2022
Sharon Shlossberg Dinur, City Planning Department, Jerusalem Municipality
The Promises and Pitfalls of Pinui Binui and TAMA 38 in Jerusalem
Israel is currently experiencing a building boom facilitated by two tools enabling either the upgrading, or demolition and new construction, of existing housing. One is an earthquake-safety program driven by the private market, the other, an urban-renewal tool requiring stronger government action. The lecture explores current debates.
Freitag, 29.4.2022
Sandra Parvu, ENS Architecture Val de Seine, University of Paris
Preservation and Professional Practice: The Paradoxical Heritage of French Public Housing
At the end of the twentieth century, poor workmanship during construction and deferred maintenance called into question the future of collective housing estates built in France after the Second World War. Parvu examines in this lecture the debate that has waged for twenty years within the French administration and architectural profession over whether and how to preserve them.
Die Vortragsreihe ist Teil des MAS GTA Projektsemesters.
2021
Werkstattgespräche 2021
Veranstalter: MAS gta
Datum: Donnerstag, 16. Dezember 2021 bis Freitag, 17. Dezember 2021
Zeit: 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Ort: Zoom / Anmeldung an mas@gta.arch.ethz.ch
16. Dezember 2021
13.00 Einführung, Leitung MAS gta: Dr. Susanne Schindler, Dr. André Bideau
13.05-13.45 Franziska Matt: “Safety & the City. Feminism, Safety and the Post-Modern City in the 20th Century”
13.50-14.30 Dominik Müller: «Die deutsche Aneignung ‘orientalischer’ Bildwelten im 19. Jahrhundert»
15.00-15.40 Carolina Gomes: “Participation towards a New Domestic Space. The Role of the National Council of Portuguese Women in Shaping 20th Century Housing in Portugal”
15.45-16.25 Justina Mangels: «Uterus-Architekturen»
16.25-16.45 Zusammenfassung/Abschluss
17. Dezember 2021
10.00 Einführung, Leitung MAS gta: Dr. Susanne Schindler, Dr. André Bideau
10.05-10.45 Denise Janes: «Zwischen Aussen und Innen. Eine neuere Geschichte des Erdgeschosses urbaner
Wohnsiedlungen»
10.50-11.30 Ania Tschenett: «Die Verdichtung der ‘Gartenstadt’ Schwamendingen – zwischen Bewahren, Missverständnis und Abbruchpolitik»
11.50-12.30 Ana Sofia Gonçalves: «Bestand als Potenzial für Neues. ‘Plädoyer für die Weiterentwicklung bestehender Substanz’ und Suche nach Werkzeugen für das Weiterbauen»
12.35-13.15 Nadia Muff: «Ein Einfamilienhaus im Wandel der Zeit»
14.15-14.55 Gina Rauschtenberger: «Von der quantitativen Morphologie der Arterien und Venen. Das Gebäude des Universitätsklinikums der RWTH Aachen aus architekturhistorischer Perspektive»
14.55-15.15 Zusammenfassung/Abschluss
Gastkritiker*innen: Prof. Maarten Delbeke (gta), Angelus Eisinger (Planungsdachverband Region Zürich und Umgebung), Prof. Anne Hultzsch (gta), Tim Klauser (gta), Ass.-Prof. Anne Kockelkorn (TU Delft), Prof. Laurent Stalder (gta), Sabine Uffer (KEASS Raumkonzepte)
Die Gestalt der Institution: Eine Architekturgeschichte der Globalisierung im 20. Jahrhundert
Veranstalter: MAS ETH GTA
Datum: Freitag, 12. März 2021 bis Freitag, 21. Mai 2021 Alle Vorträge: Freitag, 15: 00–16: 00 Uhr
12.3.2021
ANNA-MARIA MEISTER, TU DARMSTADT
"Gleichheit, Gemeinnützigkeit, Globaler Export: Das DIN Institut und die Normung der Moderne circa 1922"
Gegründet als gemeinnütziger Verein 1917 zur Förderung der Rüstungsproduktion, normte das DIN Institut bald vom Papierformat bis zur Badewanne alle Teile der Architekturproduktion. In diesem Vortrag skizziert Anna-Maria Meister die Mitwirkung moderner Architekten wie Walter Gropius an dieser deutschen Institution in der Zwischenkriegszeit.
19.3.2021
ANDREAS KALPAKCI, ETH ZÜRICH
"The Architectural Profession in Question: Antagonisms between CIAM and UIA"
Despite the reputation of an isolated pioneer, CIAM operated amidst other international associations. The lecture presents the role of these relations in institutionalising modernism.
23.4.2021
DUBRAVKA SEKULIĆ, ROYAL COLLEGE OF ART, LONDON
"Constructing the Non-aligned Friendship: Energoprojekt in Zambia"
Between 1960 and 1990, the Yugoslav construction company Energoprojekt worked across Africa, Asia and South America. In this talk, Dubravka Sekulić will focus on Energoprojekt’s presence in Zambia and analyse the institutional formats it developed in order to mediate between socialist self-management and an international market.
7.5.2021
KIM FÖRSTER, UNIVERSITY OF MANCHESTER | MARG
"Quasi-Institutionen der Umweltbewegung in der europäischen Architektur und Planung"
Im Europa der 1970er und 1980er Jahre waren erste ökologische Ansätze im Architektur- und Planungskontext zu verzeichnen, die ihren Ursprung im alternativen Milieu hatten. Der Vortrag betrachtet das Wirken von sogenannten Quasi-Institutionen am Beispiel des Ausstellungsprojekts «Umdenken Umschwenken» in Zürich (1975) und der Forschungsprojekte unter Leitung von Margrit Kennedy an der IBA Berlin 1984/87.
28.5.2021
ROI SALGUEIRO BARRIO, MIT
"Cosmopolitans and Cosmopoliticals: Architectural and political imagination after the global"
The lecture will interrogate the relation between current explorations of a cosmopolitical architecture aimed at spatializing political debates on global matters of concern, and the previous legacy of modern architectural approaches towards globalization.
Werkstattgespräche. Masterarbeiten 2020
Veranstalter: gta MAS
Datum: Freitag, 5. Februar 2021 bis Freitag, 5. Februar 2021
Zeit: 10.45 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: Zoom / Anmeldung unter mas@gta.arch.ethz.ch
10.45-10.50 Einführung, Leitung MAS gta: Dr. Susanne Schindler
10.50-11.30 Kana Ueda: «Miho Hamaguchi. Japans erste Architektin in Wanderung zwischen der Tradition und der Moderne»
11.35-12.15 Bianca Matzek: «Places - Werke aus der Sammlung des Musée Cantonale des Beaux-Arts, Lausanne»
13.15-13.55 Sébastien El Idrissi: «Der Zündfunke für den Entwurf des Landi-Stuhls. Hans Corays Gestaltungswissen und die äusseren Umstände 1938/39»
14.00-14.40 Sanna Kattenbeck: «Eine architekturhistorische und politischinstitutionelle Nachzeichnung der Kollektivsiedlung Ejn ha-Schōfet im Spiegel Hannah Arendts Politischer Theorie»
14.45-15.25 Lale Geyer: «Stadträumliche Auswirkungen des Jelmoli-Warenhauses in Zürich»
15.40-16.00 Zusammenfassung/Abschluss
Gastkritiker*innen: Prof. Tom Avermaete (gta), Prof. Maarten Delbeke (gta), Prof. em. Ita Heinze-Greenberg (gta), Bruno Maurer (Leiter gta Archiv), Prof. Angelika Schnell (Akademie der Bildenden Künste Wien), Prof. Laurent Stalder (gta)

Info-Veranstaltung zum Studiengang gta MAS 2021
Veranstalter: gta MAS
Datum: Donnerstag, 4. Februar 2021
Zeit: 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Ort: Zoom / Anmeldung unter mas@gta.arch.ethz.ch
Das MAS-Programm des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich vertieft disziplinäre Fragen der Architekturpraxis durch den Zugang zur Architektur-, Stadt- und Wissensgeschichte. Mittelpunkt des zweijährigen, berufsbegleitenden Studiums ist die kritische historische Analyse von Stadt und Architektur und die Vermittlung der Methoden der Geschichtsschreibung für die eigene wissenschaftliche Arbeit. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für die Tätigkeit an Hochschulen, bei öffentlichen und privaten Bauträgern, in den Medien und in der Architekturvermittlung.
An dieser Veranstaltung werden Aufbau und Inhalte des Studiums vorgestellt und wir stehen für Fragen zur Verfügung.
Der nächste Studiengang beginnt im Herbstsemester 2021.
Anmeldung bis 30. April 2021.
Bei Interesse ist auch die Teilnahme an den Werkstattgesprächen (Präsentation von Exposés zur Masterarbeit) am Freitag, 5. Februar 2021, 10.00-17.00 Uhr möglich.
2020
Von Empire of Cotton zur Globalgeschichte des Kapitalismus?
Veranstalter: MAS ETH GTA
Datum: Freitag, 4. Dezember 2020
Zeit: 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Sven Beckert im Rahmen des Seminars
Baumwolle. Eine Architekturgeschichte der Globalisierung im 19. Jahrhundert
Das Seminar erweitert die kanonische Architekturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts durch ein vertieftes Wissen um die Geburt des Industriekapitalismus und die zweite Welle der europäischen Kolonialisierung ab 1800. Welchen Anteil hatten neue globalisierte Machtverhältnisse an neuen Bauaufgaben und territorialen Besitzverhältnissen? Welche Rolle übernahmen diese neuen Bauaufgaben darin, Lohnarbeitende und Besitzende im Zuge einer neuen ökonomischen und hygienischen Rationalität regierbar zu machen? Ausgangspunkt und Leitmotiv für diese Fragen ist die globalisierte Baumwollproduktion. Sven Beckerts Empire of Cotton (2014) dient als Leitfaden, um die globalen Verstrickungen von Rohstoff- und Menschenströmen, imperialer Handelsinfrastruktur und sich herausbildenden Nationalstaaten anhand ausgewählter Bauten und Planungen zu analysieren. Ziel dieser Verbindung aus Wirtschafts-, Sozial- und Architekturgeschichte ist, die gegenseitige Konstruktion und Legitimierung von Architektur und Gesellschaft zu verstehen; und die Bedingungen zu hinterfragen, die die Moderne in der Architektur – als kulturelles Projekt – und die Modernisierung der Stadt – als infrastrukturelles Projekt – geprägt haben.
Veranstalter: MAS ETH GTA
Datum: Freitag, 2. Oktober 2020 bis Freitag, 20. November 2020
Zeit: 15.00 Uhr bis 16.15 Uhr
02.10.20
Sven Olov Wallenstein | Södertörn University
Architecture and Commodity Fetishism
09.10.20
Sokratis Georgiadis (Prof. em.) | Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
"Ein Wort mit merkwürdigem Klang" – Giedions Neunzehntes
30.10.20
Charles Davis II | University of Buffalo
Ethnographic Histories of Architecture: Race, Style and National Character in Viollet-le-Duc's and Semper's Architecture Theory
13.11.20
Laila Seewang | University of Portland
Salubrious Berlin – Public Streets and Universal Bodies of the Modern Municipality 1860 – 1909
20.11.20
Hollyamber Kennedy | ETH Zürich
Infrastructures of Legitimate Violence
04.12.20 (Neu)
Sven Beckert | Harvard University
Vom Empire of Cotton zur Globalgeschichte des Kapitalismus?
Baumwolle. Eine Architekturgeschichte der Globalisierung im 19. Jahrhundert
Das Seminar erweitert die kanonische Architekturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts durch ein vertieftes Wissen um die Geburt des Industriekapitalismus und die zweite Welle der europäischen Kolonialisierung ab 1800. Welchen Anteil hatten neue globalisierte Machtverhältnisse an neuen Bauaufgaben und territorialen Besitzverhältnissen? Welche Rolle übernahmen diese neuen Bauaufgaben darin, Lohnarbeitende und Besitzende im Zuge einer neuen ökonomischen und hygienischen Rationalität regierbar zu machen? Ausgangspunkt und Leitmotiv für diese Fragen ist die globalisierte Baumwollproduktion. Sven Beckerts Empire of Cotton (2014) dient uns als Leitfaden, um die globalen Verstrickungen von Rohstoff- und Menschenströmen, imperialer Handelsinfrastruktur und sich herausbildenden Nationalstaaten anhand ausgewählter Bauten und Planungen zu analysieren. Ziel dieser Verbindung aus Wirtschafts-, Sozial- und Architekturgeschichte ist, die gegenseitige Konstruktion und Legitimierung von Architektur und Gesellschaft zu verstehen; und die Bedingungen zu hinterfragen, die die Moderne in der Architektur – als kulturelles Projekt – und die Modernisierung der Stadt – als infrastrukturelles Projekt – geprägt haben.
Werkstattgespräche. Masterarbeiten 2020
Veranstalter: MAS GTA
Datum: Donnerstag, 28. Mai 2020 bis Freitag, 29. Mai 2020
Ort: Zoom-Online
mit Prof. Dr. Sylvia Claus, Prof. Dr. Maarten Delbeke, Fredi Fischli, Dr. Anne Kockelkorn, Dr. Torsten Lange, Bruno Maurer, Dr. Andreas Rumpfhuber, Dr. Susanne Schindler, Prof. Dr. Laurent Stalder und Prof. Dr. Eyal Weizman
Donnerstag, 28. Mai 2020
Gastkritiker_innen: Prof. Dr. Sylvia Claus, Fredi Fischli, Bruno Maurer, Dr. Andreas Rumpfhuber
14:00-14:45__Rebekka Hirschberg: «50 Jahre flexibles Wohnen. Prozesse und Ideen im Versuchsbau in Linz»
14:45-15:30__Florian Rietmann: «Der 5. CIAM-Kongress im Kontext der Pariser Weltausstellung 1937»
16:00-16:45__Nina Baisch: «Muzeum Susch und andere Heterotopien? Eine Wahrnehmungsreise durch das Engadin»
Freitag, 29. Mai 2020
Vormittag
Gastkritiker: Prof. Dr. Maarten Delbeke
9:00-9:45__Olga Rausch: «Konstruktion des Alltäglichen. Wohnbauten für INA-Casa Tiburtino von Mario Ridolfi in Rom»
9:45-10:30__Alexia S. Zeller: «Von Mäusen und Milanen – oder: Die reformierte Kirche Oberwil im Simmental aus der Mikro- und Makroperspektive»
11:00-11:45__Christoph Feinweber: «’Figura serpentinata’. Manierismus in der
Architektur aus der Sicht des 20. Jahrhunderts»
11:45-12.30__Bianca Matzek: «Zusammenspiel von Objekt und Raum. Vergleich dreier
Ausstellungsarchitekturen»
Nachmittag
Gastkritiker_innen: Dr. Torsten Lange, Prof. Dr. Laurent Stalder, Prof. Dr. Eyal Weizman
13:30-14:15__Hanae Balissat: «Kulturelle Leitbilder und die Dōjunkai-Wohnbauten.
Reformbewegungen der Zwischenkriegszeit in Tokyo (1918-1939)»
14:15-15:00__Kadir Asani: «Autorschaft und Infrastruktur. Über den Versuch die
Autobahn A8 in Obwalden zu manipulieren»
15:30-16:15__Anna Derriks: «Zwischen Antiterrorpollern und City Guides. Konzepte des
öffentlichen Raumes am Beispiel des Breitscheidplatzes in Berlin»

Bedingungen der Genossenschaft: Eine Fibel zu Architektur, Finanzen und Regulation. Schlusskritik
Veranstalter: MAS GTA
Datum: Freitag, 24. April 2020 bis Freitag, 24. April 2020
Zeit: 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr / 11.00-12.30 / 13.30-15.00 / 15.30-16.30 Uhr
Ort: Zoom-Online
Schlusskritik zum Forschungsprojekt «Cooperative Conditions: A Primer on Architecture, Finance, and Regulation» über die Bedingungen des Zürcher Genossenschaftsbaus von den 1920er Jahren bis heute. Das Projekt ist Grundlage für einen Ausstellungsbeitrag zur Architektur Biennale 2020 «How will we live together?» in Venedig, die am 29. August 2020 eröffnet.
Gäste
Andreas Wirz, Vorstandsmitglied WBG Zürich, Geschäftsleitung Archipel
Anja Krasselt, SBB Immobilien Development
Dorothée Billard, Monobloque
Tages- und Themenablauf
Architektur, Planung, Ort
11:00–11:30 Boden: Anna Derriks, Sanna Kattenbeck
11:30–12:00 Zonierung: Sarah Hummel, Olga Rausch
12:00–12:30 Wettbewerb: Sébastien El Idrissi, Kana Ueda-Thoma
Eigen- und Fremdfinanzierung
13:30–14:00 Schulden: Nina Baisch, Bianca Matzek
14:00–14:30 Eigenkapital: Hanae Balissat, Kristin Sasama
14:30–15:00 Spekulationsverzicht: Lale Geyer, Rebekka Hirschberg
Politisches und ziviles Engagement
15:30–16:00 Öffentliche Meinung: Gina Rauschtenberger, Alexia Zeller
16:00–16:30 Idee des Teilens: Kadir Asani, Armin Fuchs, Abbas Mansouri
Wohnungsbau: eine lokale oder nationale, private oder öffentliche Aufgabe? 1950 als Schlüsseljahr für die bundesstaatliche Wohnungspolitik der Nachkriegszeit
Veranstalter: MAS GTA
Datum: Freitag, 21. Februar 2020 bis Freitag, 21. Februar 2020
Zeit: 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Ort: HIL D 60.1
Florian Müller, Wirtschaftshistoriker, Universität Zürich
2019
Werkstattgespräche 2019
Veranstalter: MAS GTA
Datum: Donnerstag, 19. Dezember 2019 bis Freitag, 20. Dezember 2019
Donnerstag, 19.12.19, HIL H 37.1/2
14.00–14.45 Hanae Pfändler: «Dōjunkai Wohnsiedlungen 1925-1934. Neue Wohnformen für die städtische
Mittelschicht in Tokyo»
14.45–15.30 Rebekka Hirschberg: «Flexibles Wohnen? Eine Bestandsaufnahme nach 50 Jahren»
Donnerstag, 19.12.19, HIL H 35.1
16.00–16.45 Anna Derriks: «Zwischen Antiterrorpollern und City Guides. Konzepte des öffentlichen Raumes am Beispiel des Breitscheidplatzes in Berlin»
16.45–17.30 Christoph Feinweber: «Die Verheißung der Form. Zur Rolle der architektonischen Gestalt heute – eine kritische Betrachtung Kenneth Framptons„Tektonischer Form“ und Rudolf Arnheims„Dynamik der Form»
17.30–18.15 Florian Rietmann: «Der Gebäudekomplex Prora auf Rügen im Wandel der Zeit.»
Freitag, 20.12.19, HIL H 35.1
9.00–9.45 Alexia Zeller: «Was ist Kirche in alpinen Brachen? Überlegungen zu Theologie- und Architekturgeschichte im Simmental»
9.45–10.30 Olga Rausch: «Konstruktion des Alltäglichen. Wohnbauten für INA-Casa Tiburtino von Mario Ridolfi in Rom (1950-54)»
11.00–11.45 Nina Baisch: «Muzeum Susch. Andere Räume für die Kunst. Identitätsstiftende Heterotopien im Engadin?»
11.45-12.30 Miriam Dobler: «Das Architekturverständnis von Josef Frank in den Positionen von Caruso St. John und De Vylder Vinck Taillieu»
13.30–14.15 Kadir Asani: «Learning from Jura. Ein Vergleich zwischen den Entwicklungsprozessen der Transjurane und der A8 in Obwalden»
Gastkritiker*innen: Dr. Irina Davidovici, Prof. Dr. Maarten Delbeke, Dr. Kim Förster, Dr. Janina Gosseye, Dr. Torsten Lange, Prof. Dr. Philip Ursprung, Dr. Nina Zschocke
Die IBA Stuttgart 2027 im Kontext von Avantgarde und Experimenten der Moderne
Veranstalter: MAS GTA
Datum: Freitag, 1. November 2019 bis Freitag, 1. November 2019
Zeit: 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr
Vortrag von Andreas Hofer
Wie lässt sich eine Architektur des Wohnens im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Utopie und moderner Form konzipieren und entwickeln? Kontroverser Ausgangspunkt des Vortrags ist das Versprechen der Moderne der 1920er Jahre, alle Lebensbelange der Menschen neu zu organisieren und an die Prozesse der Industrialisierung anzupassen. Die Vorstellung erscheint uns heute als bizarr, ebenso die heroischen Heilsversprechen der Architektur. Die Erfahrungen und das Scheitern der Vergangenheit stellen offene Fragen an die Gegenwart. Lässt sich das Ziel, Warenproduktion und soziale Reproduktion in Übereinstimmung bringen zu wollen, sinnvoll auf die Gegenwart übersetzen? Wie kann Architektur zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen beitragen? Wie kann sie Verantwortung übernehmen, ohne paternalistisch zu sein? Architektur bleibt ein Handlungsinstrument und sie bietet Möglichkeiten: Sie gestaltet intime Räume und liefert damit sowohl das Potential als auch die Gefahr des Übergriffs.

The "Third Zone": The Crisis of Representation in Ivry-sur-Seine's City Center Urban Renewal (1962–1986)
Veranstalter: MAS GTA
Datum: Freitag, 17. Mai 2019
Zeit: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Ort: HIL D 60.1
Lecture by Vanessa Grossman
Marxist attitudes toward social change and historical action dominated the conversation within the French Left since 1945, and played a major role in shaping political and cultural debates. However, these shared language and ideals also had a concrete effect on the built environment: they allowed architects to collaborate with communist civil servants, and to agree on “the city” as a common project representing both a means of utopian thinking, and a unit of governance and design. Because the most effective field of action for French communism was the municipal level of government, these architects helped to program midsized cities around a particular communistic lifestyle, and to assert the Party’s centrality in France’s post-war cultural life.
This lecture will address the master plan that Renée Gailhoustet and Jean Renaudie designed for the city center urban renewal of Ivry-sur-Seine, one of the bastions of the so-called Parisian "Red Belt." Envisioned to modernize a decaying urban fabric, the project translated concerns to combine, on a tridimensional level, constituent elements of the city. Reinforced-concrete housing towers and mixed-use megastructures, linked by pyramid-like complexes fanning outward in abundantly planted terraces, blurred the boundaries between public and private. Responding to Roland Leroy’s 1972 book La culture au présent, which proclaimed access to culture as a means for workers to join the struggle for social and political change, the whole was structured around its “third zone”: a cultural center. Consisting of apartments intertwined with retail spaces, workshops, an indoor public market, a library, a transforming theater, the cultural ensemble, along with a Resistance Museum, were never built. Their dismissal epitomized challenges the project faced from the mid-1970s onwards, when the problem of representation of the working-class created a scission between communist architects and leaders. Anticipating claims for participation and self-management, the project lasted almost 25 years, spanning either side of May 1968.
Werkstattgespräche 2019
Veranstalter: MAS GTA
Datum: Donnerstag, 11. April 2019 bis Freitag, 12. April 2019
Ort: HIL H 35.1
Donnerstag, 11.4.2019
1. 14:15-15:00 Franziska Quandt: Die Form des „Rechts auf Stadt“. Das Paloma-Viertel in Hamburg und das Haus der Statistik in Berlin
2. 15:00-15:45 Catherine Sark: Trügerische Idylle. Der NS-Wohn- und Siedlungsbau in Vorarlberg
3. 15:45-16:30 Bülent Abbasoglu: Architektur als Medium der Selbst-darstellung und Herrschaftslegitimation. Die Türkei nach 1933
4. 17:00–17:45 Eva Nägeli: Zwei Aussiedlerhöfe der Nachkriegszeit im Kanton Schaffhausen. Der Nägeliseehof von Berta Rahm und der Hof Heerenberg von Walter M. Förderer
5. 17:45–18:30 Haaike Peters: Wie hat Jeanne Bueche renoviert? Die Kirchen von Coufaivre, Grandfontaine und Beurnevésin
Freitag, 12.4.2019
6. 9:00–9.45 Philipp Sax: Verwischte Spuren. Dorfbrand Obersaxen Meierhof, 8. November 1915
7. 9:45–10:30 Francine Speiser: Zum Abbruch verdammt. Die Villa Gelpke-Engelhorn in Küsnacht-Itschnach von Beate Schnitter, 1973
8. 11:00–11:45 Lucia Pennati: Ritus. Raum. Architektur. Die Rolle der Architektur in der Inszenierung eines sakralen Spektakels
9. 11:45–12:30 Rune Frandsen: Technic and Ornament. Three Case Studies
Freitag, 12.4.2019, Ort: HCI H 2.1
10.13:30–14:15 Constanze Kummer: Peace Walls in Belfast: "Form Follows Security"
Gastkritiker*innen: Dr. Janina Gosseye, Prof. Dr. Ita Heinze-Greenberg, Prof. Dr. Laurent Stalder, Prof. Dr. Philip Ursprung
2018
Werkstattgespräche 2018
Veranstalter: MAS
Datum: Mittwoch, 14. März 2018 bis Donnerstag, 15. März 2018
Zeit: 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: HIT K 52
Mittwoch, 14. März 2018
13.00 - 13.30 Uhr:
Camilla Minini
Architettura Associativa
13.30 - 14.00 Uhr:
Jan-Jakob Schröder
Bestimmt unbestimmt. Analytische Betrachtung der Pfarrkichre St. Helena in Bonn von Emil Steffann und Nikolaus Rosiny
14.00 - 14.30 Uhr:
Michael Beck
Le Corbusier – Das Musée Mondial als Axis Mundi. Architektur als Manifestation eines kosmologischen Ordnungsprinzips
Pause
15.00 - 15.30 Uhr:
Tobias Mocka
Eine Standardisierung des Wohnens. Die WOBA Basel und die Werkbundsiedlung Neubühl als Experimentalfläche
15.30 - 16.00 Uhr:
Sandra Hüberli
Die Pfarrkirche St. Maria in Bern. Fernand Dumas Kirchenbau im Berner Breitenrainquartier
Donnerstag, 15. März 2019
14.00 – 14.30 Uhr:
Mikel Martinez Mugica
Das Unwahrscheinliche ermöglicht: kybernetische Gebäude
14.30 – 15.00 Uhr:
Gabriela Dimitrova
Der Spagat zwischen West und Ost
Die Architektur von Georgi Stoilov zwischen 1960-er und 1990er
Pause
15.30 – 16.00 Uhr:
Sonja Bozic
Kritischer Regionalismus im Werk von Mario Botta
16.00 – 16.30 Uhr:
Nina Hüppi
Switzerland Planning and Building Exhibition, London 1946:
Die Schweizer Architektenschaft zwischen «helvetischem Totalitarismus», Sendungsbewusstsein und einer Kanonisierung des Durchschnitts
Mit Prof. Dr. Maarten Delbeke und Prof. Dr. Ita Heinze-Greenberg
2017
Werkstattgespräche mit Prof. Dr. Philip Ursprung
Veranstalter: MAS
Datum: Mittwoch, 5. April 2017
Zeit: 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Ort: HIL E 71
11.00 - 11.30 Uhr:
Regina Luginbühl Riesen
Nicht Historie, sondern eine andere, mächtigere Gegenwart.
Der Diskurs über (Architektur)geschichte am Institut gta 1967–1985,
untersucht am Beispiel von Paul Hofer
11.30 - 12.00 Uhr:
Frida Grahn
Venturi und die Schweiz. Eine formale Grundlegung der postmodernen Architektur?
12.00 - 12.30 Uhr:
Christoph Dietz
Richard Meier vor dem Smith House
Werkstattgespräche mit Prof. Dr. Ita Heinze-Greenberg
Veranstalter: MAS
Datum: Mittwoch, 5. April 2017
Zeit: 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Ort: HIT K 52
14.00 – 14.30 Uhr:
Anne Hangebruch
Die Steine am Pariser Platz – Material und Bedeutung
14.30 – 15.00 Uhr:
Esther Baur
Der forschende Architekt. Eine Untersuchung zur Forschungspraxis in Basler Architekturbüros
15.00 – 15.30 Uhr:
Elisabeth Bormann
Choreografie des Raumes oder Tanz wird Architektur. Tänzerische Raumentwicklung am Beispiel von Merce Cunningham und Sasha Waltz
2016
Öffentliche Werkstattgespräche II des MAS mit Prof. Dr. Bettina Köhler
Veranstalter: MAS
Datum: Mittwoch, 9. März 2016 bis Mittwoch, 9. März 2016
Zeit: 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Ort: HIL E 71
9.00 – 9.30 Uhr:
Mira Heiser
La Grange Sublime: Théatre du Jorat, 1908. Theaterbau als Holzbau zwischen Naturalismus und Abstraktion
9.30 – 10.00 Uhr:
Christoph Ramisch
Funktion und Empathie – Der Architekt Emil Jauch (1911-1962). Eine Einordnung mit besonderer Betrachtung seiner Schulbauten
10.00 – 10.30 Uhr:
Nina Farhumand
Stadtraumgestaltung durch Kleinarchitektur in Zürich am Beispiel von Hermann Herters Bauten, 1927-1942
10.30 – 11.00 Uhr: Pause
11.00 – 11.30 Uhr:
Yue Zhao
Die architektonische Formanalyse. Von Heinrich Wölfflin bis Bernhard Hoesli
11.30 – 12.00 Uhr:
Markus Burkhalter
Ruopigen 1963 – Die neue Stadt zwischen Anspruch und Wirklichkeit
12.00 – 12.30 Uhr:
Deborah Fehlmann
Zürich denkt gross. Der Wettbewerb für die städtische Wohnsiedlung Hardau II von 1964
Öffentliche Werkstattgespräche I des MAS mit Dr. Ita Heinze-Greenberg
Veranstalter: MAS
Datum: Dienstag, 8. März 2016 bis Dienstag, 8. März 2016
Zeit: 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Ort: HIL E 71
14.00 - 14.30 Uhr:
Christina Leibundgut
Rudolf Linder, ein Pionier im Hintergrund
14.30 - 15.00 Uhr:
Eva Hauck
Raumwirkung oder Atmosphäre. Konkrete Emotionen. Die Antonius Kirche Basel von Karl Moser- «Seelensilo» mit Faszination
15.00 - 15.30 Uhr:
Linda Stagni
Die Moderation der Moderne im Schweizer Architekturdiskurs: Die Ära Gantner in Das Werk 1923–1927
15.30 – 16.00 Uhr: Pause
16.00 - 16.30 Uhr:
Barbara Truog
Impulse für den Entwurf aus der Baugeschichte
Qualitätsvolles Weiterbauen am Baudenkmal anhand von vier aktuellen Beispielen
16.30 - 17.00 Uhr:
Hannah Knoop
«Labor Work and Architecture»
Kenneth Frampton’s Rezeption der Vita Activa von Hannah Arendt im Bezug auf die Tätigkeit des Architekten
17.00 - 17.30 Uhr:
Vjera Bakic
Kontextualität der Architektur im Diskurs der Zeitschrift ‚Oppositions'
2015
Öffentliche Werkstattgespräche des MAS mit Prof. Dr. Philip Ursprung
Veranstalter: MAS
Datum: Mittwoch, 25. März 2015 bis Mittwoch, 25. März 2015
Zeit: 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Ort: HIT K 52
14.00 - 14.30 Uhr:
Matthias Moroder: Die Autonomie der Architektur
14.30 - 15.00 Uhr:
Richard Zemp: Für eine neue Baustelle. Sérgio Ferro und seine Suche nach einer neuen Praxis in der Architektur
15.00 - 15.30 Uhr:
Christian Blum: Objekt und Stadtraum im Dialog – Das Löwenbräu-Areal
Öffentliche Werkstattgespräche des MAS mit Dr. Ita Heinze-Greenberg
Veranstalter: MAS
Datum: Dienstag, 24. März 2015 bis Dienstag, 24. März 2015
Zeit: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: HIT K 52
14.00 - 14.30 Uhr:
Suse Koch: Zwischen jüdischer Tradition und Blauem Reiter ? Jüdische Friedhofsanlage in Allenstein (1911-1913). Erich Mendelsohns Erstling
14.30 - 15.00 Uhr:
Stephanie Hirschvogel: Die theoretischen und städtebaulichen Vorbilder der landwirtschaftlichen Siedlungen in Palästina von 1920 – 1927. Die europäischen Einflüsse auf den jüdischen Aufbauarchitekten Richard Kauffmann
15.00 - 15.30 Uhr:
Alexandros Protopappas: Die Kirchen der Revolution. Ivan Leonidovs Werk (1926-1950er) zwischen Orthodoxie und Kommunismus
15.30 - 16.00 Uhr:
Arne Eicker: swiss happiness oder „Die Suche nach der Leichtigkeit in der Architektur“
2014
2013
Werkstattgespräche I mit Prof. Dr. Philip Ursprung
Veranstalter: MAS
Datum: Donnerstag, 14. März 2013 bis Donnerstag, 14. März 2013
Zeit: 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Ort: HIL H 40.4
Werkstattgespräche I
Diplomierende des MAS Geschichte und Theorie der Architektur
mit Prof. Dr. Philip Ursprung
Datum: Donnerstag, 14. März 2013
Zeit: 9.00-11.00 Uhr
Ort: HIL H 40.4
9.00 - 9.20 Uhr:
Lukas Brassel: Otto Dürr - Der unbeachtete Zürcher Architekt der 1930erJahre
9.20 - 9.40 Uhr:
Nadine Kahnt: Exposition-Komposition-Elimination.
Deutschland und Frankreich auf dem Weg zum Hochhaus um 1920.
9.40 - 10.00 Uhr:
Martina Kausch: Die Wohnbühne von Whipsnade. Ferienhaus von Berthold Lubetkin
10.00 - 10.20 Uhr:
Tini Mages: Gabriel von Seidl – Architekturprinzipien eines neuen bürgerlichen Selbstbewusstseins
10.20 - 10.40 Uhr:
Susanne Sauter: Neues Licht im monumentalen Gewand. Der Umbau des Museums Oskar Reinhart in Winterthur von Sträuli & Rüeger
10.40 - 11.00 Uhr:
Daniel Schläpfer: Steile Hügel, schroffer Fels. Willi Neukoms Schweizer Garten an der WIG 64 als Manifest
Werkstattgespräche II mit Prof. Dr. Bettina Köhler
Veranstalter: MAS
Datum: Donnerstag, 14. März 2013 bis Donnerstag, 14. März 2013
Zeit: 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Ort: HIL H 40.4
Werkstattgespräche II
Diplomierende des MAS Geschichte und Theorie der Architektur
mit Prof. Dr. Bettina Köhler
Datum: Donnerstag, 14. März 2013
Zeit: 15.00-15.30 Uhr
Ort: HIL H 40.4
13.00 - 13.20 Uhr:
Nik Biedermann: Die Villa Rüegg-Honegger (1897-1902) von Alexander Koch
Ein englischer Prototyp in Zürich im Spannungsfeld zwischen Späthistorismus und Reformbewegung
13.20 - 13.40 Uhr:
Victoria Bromm: Raue Poesie. Kirche und Gemeindezentrum St. Agnes (1964-1967) von Werner Düttmann
13.40 - 14.00 Uhr:
Konrad Kronbauer: Verdichtung statt Auflösung. Die Hochhausstadt von Ludwig K. Hilberseimer
Pause
14.30 - 14.50 Uhr:
Annabelle Steinbach: Pierre Zoelly. Zwischen Systematik und Poesie. Drei Wohnhäuser der 1960er Jahre
14.50 - 15.10 Uhr:
Judith Taeger: Ruf nach neuen Öffnungen. Licht, Luft und Sonne als Gestaltungsparameter der 1920er Jahre
15.10 - 15.30 Uhr:
Jay Thalmann: Den Zufall in Gedanken gefasst. Zum Architekturverständnis von Hermann Czech
2012
Bernoulli als Förderer der jungen Generation der Schweizer Moderne. Das Beispiel Hans Schmidt. Eine Annäherung
Veranstalter: MAS
Datum: Freitag, 30. November 2012
Zeit: 14.00 Uhr
Ort: HIT J 52
Gastvortrag im Rahmen des SNF Projektes und MAS-Seminars "Städtebau als politische Kultur. Der Architekt und Theoretiker Hans Bernoulli. I. Das architektonische Werk"
2011
Werkstattgespräche II mit Prof. Dr. Philip Ursprung
Veranstalter: MAS
Datum: Freitag, 15. April 2011
Zeit: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: HIL D 60.1
Diplomierende des MAS Geschichte und Theorie der Architektur mit Prof. Dr. Philip Ursprung
14.00 - 14.30 Uhr
Valentina Cima: Die Werke von Ferdinando Gianella in Comprovasco
14.30 - 15.00 Uhr
Claudia Kuhn: SAFFA 1958. Der Wohnturm von Annemarie Hubacher-Constam
15.00 - 15.30 Uhr
Heike von Boetticher: Die Universität Konstanz. Architektur für Wissenschaft, Forschung und Lehre
15.45 – 16.15 Uhr
Megumi Komura: Das Gae House. Ein Minihaus vom Atelier Bow-Wow
16.15 – 16.45 Uhr
Ewa Wolanska: Städtebilder in der Fotografie und ihre Subjektivität. Eine ästhetische und wissenschaftliche Weltaneignung
Werkstattgespräche I mit Prof. Dr. Andreas Tönnesmann
Veranstalter: MAS
Datum: Donnerstag, 14. April 2011
Zeit: 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Ort: HIL D 10.2
Diplomierende des MAS Geschichte und Theorie der Architektur mit Prof. Dr. Andreas Tönnesmann
16.00 - 16.30 Uhr:
Carmen Wolf: Theodor Fischer – Sechs Vorträge über Stadtbaukunst (1920)
16.30 - 17.00 Uhr:
Marion Elmer: Neue Architektenmonografie in der Schweiz. Hans Girsberger und sein Beitrag zur Architekturpublizistik der 1920er-Jahre
17.15 - 17.45 Uhr:
Ivana Furtula: Zenitismus. Der Höhepunkt der serbokroatischen Avantgarde
17.45 - 18.15 Uhr
Dietrich Braunschweig: Neuzeitliche Baugesinnung in der Stadt Bern?
Bauten und Projekte der Architekten Walter von Gunten und Hans Weiss 1926–1939
2010
Werkstattgespräche II Diplomierende des MAS Geschichte und Theorie der Architektur
mit Prof. Dr. Andreas Tönnesmann
Veranstalter: MAS
Datum: Freitag, 19. März 2010
Zeit: 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: HIL D 60.1
15.30 - 16.00 Uhr
Rainer Schützeichel: «Architektur-Ästhetik» von Herman Sörgel. Der Weg zur Grundlegung einer «Theorie der Baukunst»
16.00 - 16.30 Uhr
Hannes Zweifel: Aspekte einer vernaculären Architektur der Gegenwart in England
16.30 - 17.00 Uhr
Vera Winzinger: Nichts als Farbe. Jörg Niederbergers Ausmalung des Chors der Dreifaltigkeitskapelle in Bern
Werkstattgespräche I Diplomierende des MAS Geschichte und Theorie der Architektur
mit Vertr. Prof. Dr. habil. Sonja Hilderbrand
Veranstalter: MAS
Datum: Freitag, 12. März 2010 bis Freitag, 12. März 2010
Zeit: 09.45 Uhr bis 11.45 Uhr
Ort: HIL D 60.1
9.45 - 10.15 Uhr:
Sebastian Holzhausen: Same but different. Spurensuche zum Ursprung des Begriffs der ‚Anderen Moderne’
10.15 - 10.45 Uhr:
Maria Conen: Das Domus Haus in Basel von Rasser Vadi: Die Auflösung der Mauer?
10.45 - 11.15 Uhr:
Christoph Lang: Künstler als Museumsarchitekten
11.15 - 11.45 Uhr
Daniel-C. Muck: Architektur und Architektursoziologie
2009
Vom Dandy! ...Über das Atelier! ...Zum Camp! ...Zum Verschwinden des Dandy!
Veranstalter: MAS
Datum: Freitag, 15. Mai 2009
Zeit: 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Ort: HIL D 60.1
Eine Veranstaltung im Rahmen des Seminars «Dandytum und Bohème. Die Ästhetisierung des Lebens in der Moderne» des MAS ETH ARCH Geschichte und Theorie der Architektur.
Werkstattgespräche II. Diplomierende des MAS gta mit Dr. habil. Sonja Hildebrand und Dr. Lothar Schmitt
Veranstalter: MAS
Datum: Freitag, 24. April 2009 14.00 - 15.30 Uhr
Ort: HIL D 10.2
14.00 - 14.30 Uhr
Barbara Dafft: Konrad Wachsmann. Baukunst zwischen Pragmatismus und Poesie
14.30 - 15.00 Uhr
Barbara Mattern: Die Neue Typographie Ernst Kellers in der Zürcher Architektur der zwanziger und dreissiger Jahre
15.00 - 15.30 Uhr
Ulrike Porzelt: Leerstellen
Werkstattgespräche I. Diplomierende des MAS Geschichte und Theorie der Architektur mit Prof. Dr. Werner Oechslin
Veranstalter: MAS
Datum: Donnerstag, 23. April 2009 15.00-17.00 Uhr
Ort: HIL D 10.2
15.00 - 15.30 Uhr
Miriam Poch: Die unsichtbare Stadt. Zum Stadtbegriff der IBA Berlin
15.30 - 16.00 Uhr:
Peter Lepel: Der Aluminiumwettbewerb, Paris 1933. Von der Entstehung eines Sitzmöbels
16.00 - 16.30 Uhr:
Daniela Staub: Zum Raumbegriff bei R.M. Schindler
16.30 Uhr - 17.00 Uhr
Jörg Niederberger: Kristall und Rauch. Eine Reflexion
2008
Werkstattgespräche II. Diplomierende des MAS Geschichte und Theorie der Architektur mit Prof. Dr. Andreas Tönnesmann
Veranstalter: MAS
Datum: Donnerstag, 24. April 2008 15.00 - 17.15 Uhr
Ort: HIL E 71
15.00 – 15.30 Uhr
Christian Hahn
Das Schöneberger Südgelände - ein vergessenes Siedlungsprojekt der 20er Jahre
15.30 – 16.00 Uhr
Tina Cieslik
Marie Frommer - Leben und Werk von Deutschlands erster promovierter Architektin
16.15 – 16.45 Uhr
Karolina Machalica
Das Prudential Hochhaus in Warschau
Bau 1934 - Zerstörung 1944 - Wiederaufbau 1954 - Rückbau 2007
16.45 – 17.15 Uhr
Patrick Zamariàn
Gegen den Minderwertigkeitskomplex der deutschen Architektur - Eine deutsche Debatte
Werkstattgespräche I. Diplomierende des MAS Geschichte und Theorie der Architektur mit Prof. Dr. Werner Oechslin
Veranstalter: MAS
Datum: Donnerstag, 17. April 2008 15.00 - 17.45 Uhr
Ort: HIL E 71
15.00 – 15.30 Uhr
Raya Hauri
„Über Paestum. Neapel, im October 1789“
Zu Aloys Hirts erster Begegnung mit der griechischen Baukunst
15.30 – 16.00 Uhr
Inge Sommerlatte
Hugo Häring und das künstliche Licht
16.15 – 16.45 Uhr
Judith Hopfengärtner
Das ‚Unternehmen Solothurn’. Der Entwurfskurs von Bernhard Hoesli, Paul Hofer und Aldo Rossi an der ETH Zürich 1977/78
16.45 – 17.15 Uhr
Matthias Benz
"Architektur programmieren"
Zu den Arbeiten der Architektengemeinschaft Schwarz, Gutmann, Gloor und Schüpbach
17.15 – 17.45 Uhr
Fabienne Hölzel
Die BMW Welt in München – der Parthenon des 21. Jahrhunderts?
2007
Werkstattgespräche I. Diplomanden des MAS Geschichte und Theorie der Architektur mit Professor Dr. Werner Oechslin
Veranstalter: MAS
Datum: Donnerstag, 10. Mai 2007 10.00-12.00
Ort: HIL C 40.7
10.00 – 10.30 Uhr Nicole Caminada:
Von deutscher Baukunst.
Johann Wolfgang von Goethes Blick auf die Architektur
10.30 – 11.00 Uhr Erich Vogler:
Architektonischer Sündenfall? - Das Grand Hotel Schreiber (1875-1952) auf
Rigi-Kulm von Horace Edouard Davinet im Spannungsfeld von Stadt und
Landschaft.
11.15 – 11.45 Uhr Wolfgang Sunder:
Experiment im Blick von 1968 -
Das Zentralgebäude der Freien Universität in Berlin der Architekten Candilis, Josic und Woods
Werkstattgespräche II. Diplomanden des MAS Geschichte und Theorie der Architektur mit Professor Dr. Andreas Tönnesmann
Veranstalter: MAS
Datum: Donnerstag, 10. Mai 2007 14.00 - 16.00 Uhr
Ort: HIL C 40.7
14.00 - 14.30 Uhr Markus Weder:
MIXED REALITIES.
Die Prada Epicenter von OMA - Mediale Konstruktion oder Dekonstruktion von Architektur?
14.30 - 15.00 Uhr Alexia Zydel:
Das Wohn- und Atelierhaus von Max Bill in Zumikon
15.00 - 15.30 Uhr Cornelia Tapparelli:
Franz Füeg als Redaktor von Bauen und Wohnen (1958-1961)
15.30 - 16.00 Uhr Jenny Jenisch:
Verschränkung von Innen und Aussen,
"Naturnahes Bauen" bei Richard Neutra
2006
Werkstattgespräche II
Veranstalter: MAS
Datum: Donnerstag, 15. Juni 2006 13.00 - 16.30 Uhr
Ort: HIL C 40.7
13.00 - 13.45 Uhr Monica Sciarini:
Aurelio Galfetti und seine Schulhausarchitektur der sechziger Jahrer
13.45 - 14.30 Uhr Sabine Harmuth:
Bernhard Hermkes - Ästhetisierung des Pragmatischen
15.00 - 15.45 Uhr Silvia Ahrer:
Frederick Rombergs Wohnbauten und Wohnbauprojekte (1939-1952) in Melbourne
15.45 - 16.30 Uhr Tabea Schwedes:
Die "Tapeten" Peter Koglers im architektonischen Kontext
Werkstattgespräche I
Veranstalter: MAS
Datum: Mittwoch, 14. Juni 2006 9.00 - 12.30 Uhr
Ort: HIL C 40.7
9.00 - 9.45 Uhr Hans Georg Keitel:
Wissenschaft und Architektur - Architektur als Wissenschaft.
Sigfried Giedion und Richard Buckminster Fuller
9.45 - 10.30 Uhr Martin Bucher:
Bauten dichten.
Einige Überlegungen zur Rolle der Kunst im Entwurfsprozess anhand eines konkreten Objektes
11.00 - 11.45 Uhr Michèle Blätz:
Hans Döllgast: Interpretierender Wiederaubau der Alten Pinakothek in München
11.45 - 12.30 Uhr Lukas Zurfluh:
Vom fliessenden zum flüssigen Raum.
Die Raumqualität des Barcelona Pavillons in der architekturtheoretischen Diskussion seit 1986
2005
Werkstattgespräche II
Veranstalter: MAS
Datum: Donnerstag, 9. Juni 2005 13.00 Uhr - 16.30 Uhr
Ort: HIL C 40.7
13.00 - 13.45 Uhr Andrea Fahrländer:
La Bibliothèque Nationale de France, eine Skulptur von Dominique Perrault
13.45 - 14.30 Uhr Kathrin Siebert:
Städtebau für eine neue Gesellschaft? Hans Schmidts Schrift «Gestaltung und Umgestaltung der Stadt» (Berlin-Ost 1970)
15.00 - 15.45 Uhr Jörg Himmelreich:
Tomorrow was yesterday - das Altern von Zukunftsvisionen aufgezeigt an den Bauten der Walt Disney Company
15.45 - 16.30 Uhr Joanna Radzimska:
Der Hallenumgangschor bei Heinrich Brunsberg: Rezeption oder Neuschöpfung?
Werkstattgespräche I
Veranstalter: MAS
Datum: Mittwoch, 8. Juni 2005 9.45 Uhr - 14.45 Uhr
Ort: HIL C 40.7
9.45 - 10.30 Uhr Rahel Choparthar:
Die Wohnbauten Forster-/ Krönleinstrasse der Architekten Sauter & Dirler in Fluntern - ein Beispiel pragmatischen Bauens aus den späten 1940er Jahren in Zürich
10.30 - 11.15 Uhr Pinar Gönül:
Vom Haus des Volkes zum Parlamentspalast, oder was vom Diktator übrig blieb.
Hintergründe und Reflexionen zum Zentralen Gebäude (1984-1989) in Bukarest
11.15 - 12.00 Uhr Anette Busse:
Die Kirche “Maria Regina” von Klaus Franz (1964/67). Ein Bau in der Nachfolge Ronchamps?
14.00 - 14.45 Uhr Agnieszka Obloza:
Zur Autonomisierung des Ornaments in der Architektur an der Wende zum 21. Jahrhundert